Datenschutzerklärung
DSGV - Betroffenenauskunft (Einwohnermeldeamt)
Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen
1. Vorbemerkung
Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden (§ 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz - BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben (§ 25 Nummer 1 BMG). Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug abzumelden (§ 17 Absatz 2 BMG) und die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben (§ 25 Nummer 1 BMG). Wer Einzugsmeldungen nicht, nicht richtig oder verspätet abgibt, sich nicht oder verspätet abmeldet oder eine Mitwirkungspflicht verletzt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro belegt werden.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Stadtverwaltung Penig
Bürgermeister Herr A. Wolf
Markt 6
09322 Penig
037381 959-0
Beauftragte oder Beauftragter für den Datenschutz:
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Meldebehörde hat nach § 2 Absatz 1 BMG personenbezogene Daten über die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Personen (Einwohner) zu registrieren, um deren Identität und Wohnungen feststellen und nachweisen zu können. Die in den Melderegistern gespeicherten personenbezogenen Daten werden von der Meldebehörde genutzt, um nach Maßgabe der Vorschriften über Melderegisterauskünfte (§§ 44 ff. BMG) und Datenübermittlungen (§§ 33 ff. BMG) den berechtigten Informationsbedürfnissen sowohl nichtöffentlicher Stellen und Privatpersonen, als auch öffentlicher Stellen Rechnung zu tragen sowie bei der Durchführung von Aufgaben anderer öffentlicher Stellen mitzuwirken (§ 2 Absatz 3 BMG). Zu bestimmten Anlässen erfolgen regelmäßige Datenübermittlungen (§§ 36, 43 BMG; 1. und 2. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung) an andere öffentliche Stellen sowie nach § 42 BMG an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Darüber hinausgehende, auch regelmäßige Datenübermittlungen erfolgen aufgrund der Bestimmung durch Bundes- oder Landesrecht, in dem die jeweiligen zugrunde liegenden Anlässe und Zwecke der
Datenübermittlung, die Empfänger und die zu übermittelnden Daten benannt werden.
4. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
a) Die Meldebehörde darf an andere öffentliche Stellen im Inland (siehe § 2 Bundesdatenschutzgesetz), öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften und den Suchdienste aus dem Melderegister Daten übermitteln oder Daten innerhalb der Verwaltungseinheit (Gemeinde) weitergeben, soweit dies zur Erfüllung ihrer eigenen oder in der Zuständigkeit des Empfängers liegenden Aufgaben erforderlich ist.
b) Privatpersonen und nicht öffentliche Stellen erhalten auf Antrag eine gebührenpflichtige Auskunft über einzelne personenbezogene Daten unter der Voraussetzung, dass die betroffene Person von der Meldebehörde aufgrund der Angaben des Antragstellers eindeutig identifiziert werden kann. Über eine Vielzahl nicht namentlich bezeichneter Personen kann Privatpersonen und nicht öffentlichen Stellen auf Antrag Auskunft über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (z.B. ein bestimmter Geburtsjahrgang) und über bestimmte personenbezogene Daten erteilt werden, wenn ein öffentliches Interesse festgestellt werden kann. Ausländische Stellen außerhalb der Europäischen Union werden nicht öffentlichen Stellen gleichgesetzt.
c) Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen können im
Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene Meldedaten erhalten.
d) Mandatsträger, Presse und Rundfunk dürfen bei Alters- und Ehejubiläen die mit diesem besonderen Zweck in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Daten erhalten.
e) Adressbuchverlage dürfen zum Zwecke der Veröffentlichung in gedruckten Adressbüchern lediglich einzelne abschließend aufgezählte Daten aller volljährigen Einwohner von der Meldebehörde erhalten.
f) Der Wohnungseigentümer/ Wohnungsgeber hat einen Anspruch auf Auskunft über die in seiner Wohnung gemeldeten Einwohner, soweit er ein rechtliches Interesse glaubhaft macht. Er kann sich darüber hinaus durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die Person, deren Einzug er bestätigt hat, bei der Meldebehörde angemeldet hat.
g) An öffentliche Stellen in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie an Organe und Einrichtungen der Europäischen Union oder der Europäischen Atomgemeinschaft ist eine Datenübermittlung im Rahmen von Tätigkeiten, die ganz oder teilweise in den Anwendungsbereich des Rechts der Europäischen Union fallen, zulässig, soweit dies zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Meldebehörde oder in der Zuständigkeit des Empfängers liegenden öffentlichen Aufgaben erforderlich ist. Voraussetzung für die Übermittlung innerhalb des EWR ist, dass die EWR-Staaten den Inhalt der DatenschutzGrundverordnung übernehmen.
5. Dauer der Speicherung
Nach dem Wegzug oder Tod des Einwohners hat die Meldebehörde alle Daten, die nicht der Feststellung der Identität und dem Nachweis der Wohnung dienen sowie nicht für Wahl- und Lohnsteuerzwecke oder zur Durchführung von staatsangehörigkeitsrechtlichen Verfahren erforderlich sind, unverzüglich zu löschen. Nach Ablauf von fünf Jahren seit Wegzug oder Tod des Einwohners werden die zur Erfüllung der Aufgaben der Meldebehörden gespeicherten Daten für die Dauer von 50 Jahren aufbewahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert. Während dieser Zeit dürfen die Daten mit Ausnahme des Familiennamens und der Vornamen sowie früheren Namen, des Geburtsdatums, des Geburtsortes sowie bei Geburt im Ausland auch des Staates, der derzeitigen und früheren Anschriften, des Auszugsdatums sowie des Sterbedatums, des Sterbeortes sowie bei Versterben im Ausland auch des Staates nicht mehr verarbeitet werden. Für die in § 13 Abs. 2 Satz 3 BMG bestimmten Fälle gilt das Verbot der Verarbeitung nicht. Für bestimmte Daten gelten nach § 14 Absatz 2 BMG kürzere Löschungsfristen.
6. Betroffenenrechte
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) insbesondere folgende Rechte:
a) Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO).
b) Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 DS-GVO).
c) Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO.
d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen der Meldebehörde gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 lit. b, c und d DS-GVO). Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung. e) Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Artikel 21 DS-GVO). Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht nach dem Bundesmeldegesetz können den Hinweisen auf dem Meldeschein entnommen werden.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Die Übermittlung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels ist nur zulässig, wenn die betroffene Person eingewilligt hat (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO). Die Einwilligung kann nach Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO jederzeit gegenüber der Stelle widerrufen werden, gegenüber der die Einwilligung zuvor erteilt wurde.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Aufsichtsbehörde gegenüber öffentlichen Stellen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte.
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden (Postanschrift)
Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden (Hausanschrift)
E-Mail:
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
DSGV - Betroffenenauskunft (Gewerbeamt)
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Betroffenenauskunft
Inhaltsverzeichnis
Auskunft gemäß Artikel 12 bis 14 der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO)
Gespeicherte Daten
Angaben zu natürlichen Personen
Angaben zum Betrieb / gegebenenfalls zur Gewerbeperson
Gaststätten (GastG, Gaststättengesetze der Länder)
Bewacher (§ 34a GewO)
Makler (§§ 34 c, f, h und i GewO)
Reisegewerbe (§ 55 GewO)
Spielhalle (§§ 33 c, d und i GewO)
Spiele-Erlaubnis gem. §60a Abs. 2 bzw. 3 GewO
Prostitution (ProstSchG)
Gewerbeuntersagung
Empfänger von Datenübermittlungen
Datenempfänger: Industrie- und Handelskammer
Datenempfänger: Handwerkskammer
Datenempfänger: Landesbehörde für Immissionsschutz
Datenempfänger: Landesbehörde für Arbeitsschutz
Datenempfänger: Eichamt
Datenempfänger: Bundesagentur für Arbeit
Datenempfänger: DGUV e.V. (Berufsgenossenschaft)
Datenempfänger: Zollverwaltung
Datenempfänger: Registergericht
Datenempfänger: Landesamt für Statistik
Datenempfänger: Landesbehörde für Lebensmittelüberwachung
Datenempfänger: Gewerbeaufsichtsamt
Datenempfänger: Finanzamt
Datenempfänger: Gewerbezentralregister
Datenempfänger: Bundeszentralregister
Datenempfänger: Einheitliche Stellen der Bundesländer und Kommunen
Datenempfänger: Öffentliche Stellen nach § 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Datenempfänger: Nichtöffentliche Stellen nach § 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Datenempfänger: Registerbehörde
Datenempfänger: Polizei und Ordnungsbehörden
Datenempfänger: Ausländerbehörde
Angaben gemäß Artikel 13 der DS-GVO:
Datenschutz-Grundverordnung – Betroffenenauskunft
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle
Datenschutzbeauftragter
Auskunft gemäß Artikel 12 bis 14 der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO)
Gespeicherte Daten
Angaben zu natürlichen Personen
Namenstitel, Nachtitel, Namenszusatz
Familienname, Vornamen, Rufname
Geburtsname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeiten
Geburtsland
Geschlecht
Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Adresszusatz, Land, PLZ, Ort, Postfach/PLZ/Nr., Telefon, Handy, Telefax, E-Mail, Homepage)
Aufenthaltsgenehmigung, Handwerkskarte, Erlaubnis
Funktion im Sinne des Gewerbes (Betriebsinhaber, Gesellschafter, gesetzlicher Vertreter ...)
Angaben zum Betrieb / gegebenenfalls zur Gewerbeperson
Eingetragener Name oder Betriebsbezeichnung
Registergericht und Ort
Register Nr.
Datum der Eintragung
Zahl der geschäftsführenden Gesellschafter (nur bei Personengesellschaften) / Zahl der gesetzlichen Vertreter (nur bei juristischen Personen)
Betriebsart
Niederlassungsart
Rechtsform
Vertretungsberechtigte Person (bei bestimmten Betriebs- und Rechtsformen)
Anschrift der Betriebsstätte (Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Land, PLZ, Ort, Adresszusatz, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Anschrift der Hauptniederlassung (Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Land, PLZ, Ort, Adresszusatz, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Frühere / künftige Betriebsstätte (Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Land, PLZ, Ort, Adresszusatz, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Früherer Inhaber (Vorname, Nachname oder Betriebsbezeichnung)
Tätigkeiten (textliche Beschreibung, WZ-Branche, Kategorien Schwerpunkttätigkeit)
Tätigkeiten werden im Haupt- oder Nebenerwerbbetrieben
Erlaubnisbedürftige Tätigkeit
Anzahl der beschäftigten Personen (Teilzeit/Vollzeit)
Handwerkskarte/Erlaubnis
Gründe der Meldung
Aktenzeichen
Verdachtsmomente auf Scheinselbständigkeit / Schwarzarbeit
(eAkte-Dokumente)
Gaststätten (GastG, Gaststättengesetze der Länder)
Vorübergehende Gaststätten/Veranstaltungen:
Veranstaltung (Anlass/Bezeichnung, Zeitraum, Betriebsart)
Ansprechpartner (Name und Anschrift, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Ort (Genaue Bezeichnung des Gebäudes bzw. Grundstückes, Name und Anschrift des Eigentümers)
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Art
zuständiges Finanzamt
Steuernummer
Gaststätten
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Betriebsart
Anschrift Betriebsstätte (Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Land, PLZ, Ort, Adresszusatz, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Betrieb Grundstück
Erlaubnis (zum Betrieb, zur Neuerrichtung, zur Fortführung, zur Änderung oder Erweiterung der Räume, zur Änderung der Betriebsart)
Erlaubnis (Erlaubnis gilt für beschränkten Personenkreis)
Räume
Vorläufige Erlaubnis (beantragt, Verlängerung von/bis)
Sperrzeit
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Veranstaltung (Ort der Veranstaltung, Art der Veranstaltung, Begründung)
Zeiträume (beantragte Zeiträume (Zeitraum, Uhrzeit, Art, von/bis), Erlaubnis (Uhrzeit, Art, von/bis)) Bewacher (§ 34a GewO)
Betriebsinhaber (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift), Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Beschäftigte (Status, Name, Vorname, Sachkunde, Zuverlässigkeit, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, letzte Prüfung, nächste Prüfung, Bemerkungen, Gründe)
Tätigkeit
Makler (§§ 34 c, f, h und i GewO)
Makler:
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift), Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Tätigkeiten
Pflichtprüfung
Finanzanlagenvermittler:
IHK Ident-Nr.
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift), Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Tätigkeit
Pflichtprüfung
Honorar-Finanzanlagenberater:
IHK Ident-Nr.
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift), Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Tätigkeit
Pflichtprüfung
Immobiliardarlehensvermittler:
Antragsteller (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift) Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Tätigkeiten
Pflichtprüfung
Vermittlerregister:
Erlaubnisinhaber bzw. gesetzl. Vertreter bei jur. Personen (Name, Vorname, Rufname, Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenszusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift) Firma (Registername, Registerort, Registernummer, Datum der Eintragung, Betriebsstätte, Postfach/PLZ, Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Homepage)
Angaben zum Unternehmen
Hauptniederlassung
Angaben bei Auslandstätigkeit
Niederlassungen, Prüfungsberichte:
Bezeichnung, Status
Niederlassung und Erlaubnisinhaber
Erinnerung an die Abgabe (Datum, Sachbearbeiter, neue Frist)
Mahnung/Bußgeld (Erfolgt am, Sachbearbeiter, Frist zur Vorlage, Höhe des Bußgeldes, Zwangsgeldandrohung)
Einreichung (Eingegangen am, Sachbearbeiter)
Reisegewerbe (§ 55 GewO)
Antrag (Befristung, Antragsteller, persönliche/gewerbliche Verhältnisse)
Antragsart ( Erteilung, Verlängerung, Erweiterung, Ausdehnung)
Antragsteller
Gewerbe
Spielhalle (§§ 33 c, d und i GewO)
Allgemeine Aufstellerlaubnis:
Antrag (Antragsteller/Erlaubnisinhaber, persönliche/gewerbliche Verhältnisse)
Antragsteller/Betriebsinhaber
Bestätigung über die Geeignetheit:
Antrag (Angaben Erlaubnisinhaber, Aufstellungsort)
Antragsteller/Betriebsinhaber
Aufstellungsort (Art, Bezeichnung, Straße, Hausnr., PLZ, Ort, Inhaber des Aufstellungsortes (Name, Vorname, Anschrift))
Genehmigungspflichtiges Spiel:
Antrag (Antragsteller/Erlaubnisinhaber, persönliche/gewerbliche Verhältnisse, Aufstellungsort, Veranstaltungsort)
Antragsteller/Betriebsinhaber, weitere gesetzliche Vertreter
Veranstaltungsort
Spielbezeichnung
Bescheinigung und Aktenzeichen BKA
Erlaubnisdauer
Betreiben einer Spielhalle:
Antrag (Antragsteller/Erlaubnisinhaber, persönliche/gewerbliche Verhältnisse, Aufstellungsort, Veranstaltungsort)
Antragsteller /Betriebsinhaber, weitere gesetzliche Vertreter
Befristung
Betrieb (Name, Anschrift der Betriebstätte, Grundfläche)
Betreiben einer Spielhalle nach Landesgesetz:
Antrag (Antragsteller/Erlaubnisinhaber, persönliche/gewerbliche Verhältnisse, Aufstellungsort, Veranstaltungsort)
Antragsteller /Betriebsinhaber, weitere gesetzliche Vertreter
Beschäftigte (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift, Sachkundeprüfung, Zuverlässigkeitsprüfung, Tätigkeit)
Spiele-Erlaubnis gem. §60a Abs. 2 bzw. 3 GewO
Antrag (Antragsteller/Erlaubnisinhaber, persönliche/gewerbliche Verhältnisse, Aufstellungsort, Veranstaltungsort)
Antragsteller /Betriebsinhaber, weitere gesetzliche Vertreter
Angaben zur Erlaubnis (Befristung, Veranstaltung, Bezeichnung des Veranstaltungsortes, Bescheinigung LKA)
Bezeichnung des/der Spiele/s
Prostitution (ProstSchG)
Erlaubnis §12
Antragsteller
Ausstellungsdatum, Ausstellungsbehörde
Erlaubniszweck (Prostitutionsstätte, Prostitutionsfahrzeug, Prostitutionsveranstaltung, Prostitutionsvermittlung)
Erlaubnisinhaber/gesetzl. Vertreter bei jur. Person
Betriebskonzept (Prostitutionsstätte, Prostitutionsfahrzeug, Prostitutionsveranstaltung, Prostitutionsvermittlung)
Anschrift der Betriebstätte (Straße, PLZ, Ort mit Ortsteil, Hausnummer (von/bis) Adresszusatz)
Räume (Art des Raumes, Lage/Stockwerk, Grundfläche, Höhe)
Angaben zum Prostitutionsfahrzeug (amtl. Kennzeichen, Fahrzeugname/-typ, TÜV, Beschreibung)
Bezeichnung der Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung
Anzeige Prostitutionsfahrzeug
Antragsteller
Amtliches Kennzeichen (Kfz, Schiff)
Aufstellungsort (PLZ, Ort mit Ortsteil, Straße, Hausnummer (von/bis), Adresszusatz)
Dauer (Zeitraum, Betriebszeiten)
Betreiber (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Fahrzeughalter (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Anzeige einer Prostitutionsveranstaltung
Antragsteller
Betreiber (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Namen der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung (PLZ, Ort mit Ortsteil, Straße, Hausnummer (von/bis), Adresszusatz, genaue Bezeichnung)
Dauer (Zeitraum, Betriebszeiten)
Vertreter der Veranstaltung (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Eigentümer der genutzten Räume bzw. Flächen (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Stellvertreter §13
Antragsteller
Aufstellungsort (PLZ, Ort mit Ortsteil, Straße, Hausnummer (von/bis), Adresszusatz)
Befristung (optional)
Erlaubnisinhaber/gesetzl. Vertreter bei jur. Person
Stellvertreter (Name, Rufname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift)
Betrieb Prostitutionsstätte ( Name, Anschrift Betriebstätte)
Betrieb Prostitutionsfahrzeug (amtl. Kennzeichen, Identifizierungsnummer)
Organisation bzw. Durchführung einer Prostitutionsveranstaltung (Bezeichnung, Anschrift)
Betrieb einer Prostitutionsvermittlung ( Anschrift)
Gewerbeuntersagung
Angaben des Betroffenen (Name, Rufname, Vorname Namenszusatz, Namenstitel, Nachtitel, Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsnamenzusatz, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Wohnanschrift
Vorgangskennzeichen
Aktenzeichen
Grund der Gewerbeuntersagung
Betroffene öffentliche/nichtöffentliche Stellen, Gläubiger
Offene Außenstände
Empfänger von Datenübermittlungen
Datenempfänger: Industrie- und Handelskammer
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Handwerkskammer
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Landesbehörde für Immissionsschutz
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Landesbehörde für Arbeitsschutz
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Eichamt
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Bundesagentur für Arbeit
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: DGUV e.V. (Berufsgenossenschaft)
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Zollverwaltung
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Registergericht
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Landesamt für Statistik
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV, § 34 ProstSchG genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Landesbehörde für Lebensmittelüberwachung
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Gewerbeaufsichtsamt
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 3 GewAnzV genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Finanzamt
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 138 Abgabenordnung, § 6 Mitteilungsverordnung genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Gewerbezentralregister
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in Titel XI GewO genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Bundeszentralregister
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in Bundeszentralregistergesetz (BZRG) genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Einheitliche Stellen der Bundesländer und Kommunen
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in EG-DLR bzw. in § 6c GewO genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Öffentliche Stellen nach § 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 34 ProstSchG, § 11 GewO genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Nichtöffentliche Stellen nach § 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 34 ProstSchG genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Registerbehörde
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 11a GewO, § 34a GewO genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Polizei und Ordnungsbehörden
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 14 GewO, § 34 - 37 POG genannten Aufgaben.
Datenempfänger: Ausländerbehörde
Art der Daten: erforderliche und gesetzlich zugelassene Daten aus dem Gewerberegister zur Erfüllung der in § 87 Abs. 2, 4 und 5 des AufenthG, § 76 AufenthV genannten Aufgaben.
Angaben gemäß Artikel 13 der DS-GVO:
Verantwortlicher: Bürgermeister
Name: André Wolf
PLZ, Ort: 09322 Penig
Straße, Hausnummer.: Markt 6
Telefon: 037381 959 - 0
E-Mail:
Internet: www.penig.de
Datenschutzbeauftragter:
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
Betroffenenrechte nach Artikel 12 der DS-GVO sind bei der o.a. verantwortlichen Stelle oder den (spezial)gesetzlich vorgesehenen Stellen geltend zu machen.
DSGV - Betroffenenauskunft (Personenstandswesen)
Information zur Verarbeitung Ihrer Daten im Standesamt
Das Standesamt erfasst Ihre Personenstandsdaten (u. a. Name, Geburtsdatum, Abstammung) in Registern und Akten. Auf dieser Grundlage werden Urkunden und Bescheinigungen ausgestellt sowie Auskünfte erteilt. Darüber hinaus werden Ihre Daten verarbeitet, soweit das für den Austritt aus einer Kirche, Religionsgemeinschaft oder weltanschaulichen Gemeinschaft erforderlich ist. Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Stadtverwaltung Penig, vertreten durch den Bürgermeister Herrn A. Wolf, Markt 6, 09322 Penig, Telefon: 037381 959-0, E-Mail: , Internetadresse: www.penig.de.
Sie erteilt nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus dem Personenstandsgesetz, der Personenstandsverordnung, ggf. entsprechenden internationalen Regelungen sowie aus § 3 Abs. 6 Sächsisches Kirchensteuergesetz und Art. 3 und 4 Sächsisches Datenschutzgesetz. Herausgegeben werden dürfen die Daten der Standesämter an andere inländische und ausländische Standesämter, andere Personen, sonstige Behörden, Gerichte, ggf. Religionsgemeinschaften und konsularischen Vertretungen anderer Länder nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Die in Registern erfassten Daten sind dauerhaft aufzubewahren. Sie sind zusammen mit den in den zugehörigen Akten je nach Art des personenstandsrechtlichen Vorgangs nach 30, 80 oder 110 Jahren dem Archiv zur Übernahme anzubieten. Kirchenaustritte werden dauerhaft aufbewahrt und können vom Archiv übernommen werden.
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
Mit Fragen und Beschwerden können Sie sich auch an den Sächsischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden. Dieser oder Ihr zuständiger Mitarbeiter im Standesamt erteilt Ihnen auch Auskunft zu Ihren Rechten als betroffene Person nach der Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutzhinweise für Bürgerinnen und Bürger und andere Betroffene für den Bereich Steuern und Abgaben
Datenschutzhinweise für Bürgerinnen und Bürger und andere Betroffene für den Bereich Steuern und Abgaben der Stadtverwaltung Penig
Mit diesen Hinweisen informieren wir sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten in der Stadtverwaltung Penig / Steuern und Abgaben.
1. Verantwortliche Stelle
Stadtverwaltung Penig
Bürgermeister, Herr A. Wolf
Markt 6
09322 Penig
Tel: 037381 / 959 0
E-Mail:
2. Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zur Aufgabenerfüllung, die Steuern und Abgaben nach den Vorschriften der Abgabenordnung, der Steuergesetze sowie den Satzungen der Stadt Penig gleichmäßig festsetzen zu können, benötigen wir personenbezogen Daten Ihrerseits.
4. Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung von Besteuerungsverfahren, insbesondere Festsetzung, Erhebung und Beitreibung von Grundsteuer, Gewerbesteuern, Hundesteuern und Vergnügungssteuer nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS- GVO.
Abgabenordnung
Sächs. KAG
jeweilige kommunale Satzungen
5. Übermittlung personenbezogener Daten bei/an Dritte
Die personenbezogenen Daten erheben wir in erster Linie bei Ihnen selbst (durch Steuererklärung, An- und Abmeldungen, Mitteilungen, Anträge), als auch bei Dritten (Finanzämter, Abgabenrelevante Informationen aus Ämtern innerhalb der Stadtverwaltung sowie anderen Kommunen), soweit diese gesetzlich zur Mitteilung verpflichtet sind.
Im steuerlichen Verfahren dürfen personenbezogene Daten, die uns bekannt geworden sind, nur mit Zustimmung Ihrerseits weitergegeben werden oder die Weitergabe ist gesetzlich zugelassen.
Können wir einen steuerrelevanten Sachverhalt mit Ihrer Hilfe nicht aufklären, dürfen wir betreffende personenbezogene Daten auch durch Nachfrage bei Dritten erheben. Im Vollstreckungsverfahren können wir Daten bei Drittschuldnern (Kreditinstitut oder Arbeitgeber) erheben.
Zudem können wir öffentliche Informationen (z. B. aus Zeitungen, öffentlichen Registern oder öffentlichen Bekanntmachungen) verarbeiten.
Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung an ein Drittland außerhalb der EU. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung an ein Drittland erfolgen, geschieht das auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im automationsgeschütztem Besteuerungsverfahren gespeichert und dann in zumeist maschinellen Verfahren der Festsetzung und Erhebung der Steuer zugrunde gelegt.
Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung zu schützen.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt, solange dies für die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
8. Ihre Rechte
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 – 18 und 21) verschiedene Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO)
9. Beschwerdemöglichkeit bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben auch das Recht (Art. 77 DSGVO), sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter:
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden (Hausanschrift)
E-Mail:
Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Verwaltung der Kassengeschäfte und des Forderungseinzuges in der Stadtkasse
Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Art. 12 bis 14 DSGVO für die Verwaltung der Kassengeschäfte und des Forderungseinzuges in der Stadtkasse der Stadtverwaltung Penig
Mit diesen Hinweisen informieren wir sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten in der Stadtverwaltung Penig / Stadtkasse.
1. Verantwortliche Stelle
Stadtverwaltung Penig
Bürgermeister, Herr A. Wolf
Markt 6
09322 Penig
Tel: 037381 / 959 0
E-Mail:
2. Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Stadtkasse hat folgende Aufgaben:
Abwicklung des Zahlungsverkehrs der Stadt Penig, d. h. Annahme Einzahlungen, Leistung der Auszahlungen, Verwaltung der Finanzmittel, Belegbearbeitung und Zahlungsdokumentation
Verwahrung von Wertgegenständen und anderer Gegenstände
Mahnung, Beitreibung und Einleitung der Zwangsvollstreckung von Forderungen der Stadt Penig oder Dritten (z. B. anderer Gemeinden im Rahmen der Amtshilfe)
Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und Erlass von Mahngebühren, Vollstreckungskosten und sonstigen Nebenforderungen (z. B. Zinsen, Säumniszuschläge)
Zur Erledigung dieser Aufgaben werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben.
Ihre personenbezogenen Daten werden in dem Kassenverfahren verarbeitet, für das sie erhoben wurden. Nur in den gesetzlichen ausdrücklich zugelassenen Fällen dürfen wir die zur Durchführung des Kassenverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten auch für andere, nicht der Zahlungsabwicklung dienende Zwecke verarbeiten.
4. Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den vorgenannten Zwecken erfolgt grundsätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben c und e, Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung, da die Erfüllung dieser Aufgaben im öffentlichen Interesse liegt und in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stadt Penig, Stadtkasse, übertragen wurde. Nur in Ausnahmefällen, z. B. zum Zweck der Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage der uns von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung.
5. Erhebung personenbezogener Daten und Weitergabe an Dritte
Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Persönliche Identifikations- und Kontaktangaben, z. B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Personenkonto, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Für die Zahlungsabwicklung erforderliche Informationen, z. B. Bankverbindung
Angaben über geleistete oder erstattete Zahlungen und den zugehörigen Zahlungsgrund
Angaben über gelegte Rechnungen
Anträge, die bei der forderungserhebenden Behörde zum Grund der Zahlung gestellt werden und sich auf Zahlungsfälligkeiten oder –fristen auswirken können
Eventuelle Rechtsbehelfe gegen den Grund der Zahlung.
Für Entscheidungen im Beitreibungsverfahren erforderliche Informationen, z. B. Angaben zu persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen, werden nur erhoben, wenn durch den Zahlungspflichtigen entsprechende Anträge gestellt werden oder eine ausstehende Forderung zwangsweise beigetrieben werden muss. In diesem Zusammenhang können ausnahmsweise auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, sogenannte „sensible Daten", zu erheben sein. So benötigen wir z. B. Angaben über Erkrankungen/Behinderungen, um entsprechende Aufwendungen als besondere Belastungen bei Billigkeitsentscheidungen zu berücksichtigen.
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten sowohl bei Ihnen selbst (z. B. durch entsprechende formularmäßige Fragebögen), uns stehen aber auch alle Informationen zur Verfügung, die bei den Behörden, deren Forderungen wir einzuziehen haben, erhoben werden.
Darüber hinaus erheben wir Daten auch bei Dritten, soweit diese gesetzlich zur Mitteilung an uns verpflichtet sind.
Im Vollstreckungsverfahren dürfen wir Daten bei Drittschuldnern (z. B. Kreditinstitut oder Arbeitgeber) erheben oder bei Dritten Informationen über eventuell pfändbares Vermögen einholen.
Zudem können wir öffentliche Informationen (z. B. aus Zeitungen, öffentlichen Registern oder öffentlichen Bekanntmachungen) verarbeiten.
Selbstverständlich informieren wir die jeweilige forderungserhebende Fachbehörde über die Zahlungsabwicklung der Sie betreffenden Forderung. Ansonsten dürfen wir alle personenbezogenen Daten, die uns in einem Kassenverfahren bekannt geworden sind, nur dann an andere Personen oder Stellen (z. B. an Verwaltungsgerichte, andere Behörden) weitergeben, wenn Sie dem zugestimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist.
Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung an ein Drittland außerhalb der EU. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung an ein Drittland erfolgen, geschieht das auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden im automationsgestützten Erhebungsverfahren gespeichert und dann zumeist im maschinellen Verfahren der Auszahlung, der Überwachung von Zahlungsfälligkeiten oder dem Forderungseinzug zugrunde gelegt.
Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt solange, wie sie für das Kassenverfahren erforderlich sind. Maßstab hierfür sind die für die Forderung zugrundeliegenden Verjährungs- sowie die gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen. Aus speziellen Vorschriften der forderungserhebenden Behörde können sich Abweichungen ergeben.
8. Ihre Rechte
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 – 18 und 21) verschiedene Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO)
9. Beschwerdemöglichkeit bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben auch das Recht (Art. 77 DSGVO), sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter:
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden (Hausanschrift)
E-Mail:
DSGV - Webseite
Datenschutz-Grundverordnung (Website)
Matomo (ehem. Piwik)
Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO den Dienst „Matomo“. Der Dienst verwendet dazu Cookies. Dies sind einfache Textdateien die durch den Browser auf dem Computer abgelegt werden und seitens der Analysesoftware zur Identifizierung dienen. Moderne Browser bieten die Möglichkeit Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen genutzt werden können.
Auf dieser Webseite greift die IP-Anonymisierung. Dabei wird umgehend die IP-Adresse der Nutzer gekürzt. Durch die Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Diese Informationen werden an unseren Server übertragen und zum Zwecke der Nutzungsanalyse der Webseite gespeichert. Die Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen oder um unser Online-Angebot zu verbessern. Die so erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Der Speicherung und Nutzung kann jederzeit per Mausklick widersprochen werden. In diesem Fall wird im Browser ein sog. Opt-Out Cookie abgelegt. Durch diesen Opt-Out Cookie wird verhindert, dass die Analysesoftware Nutzungsdaten auswertet welche durch Ihre momentane Sitzung erzeugt wird. Bitte beachten Sie, dass bei einer Löschung oder Deaktivierung von Cookies ebenfalls der Opt-Out Cookie entfernt bzw. deaktiviert wird und dieser somit anschließend erneut aktiviert werden muss.
Information für Bewerberinnen und Bewerber zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich auf eine Stelle in unserer Verwaltung bewerben bzw. beworben haben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften sind uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Bewerbung in unserem Bewerbungsprozess.
Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle:
Verantwortlich im Sine des Datenschutzrechts für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess ist:
Stadtverwaltung Penig
Markt 6
09322 Penig
Tel: 037381 / 959 0
Fax: 037381 / 959 23
Mail:
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten sind:
Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadtverwaltung Penig. Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind: Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze, Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR, Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 03763 7997-0, E-Mail: .
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihr Bewerbungsverfahren. Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung zugesendet haben, werden wir daher nur verwenden, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserer Verwaltung) zu prüfen und Ihr Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus § 11 SächsDSDG sowie Art. 88 DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Ar. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1lit. F) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen bei rechtlichen Streitigkeiten.
Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann für bestimmte Zwecke (z.B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen) auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerspruchs oder der Verweigerung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten mit Erhalt Ihrer Bewerbung.
Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerberdaten längstens sechs Monate nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre schriftliche Einwilligung zu einer längeren Speicherung.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden Ihnen bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von spätestens sechs Monaten im Original zurück gesandt oder können bei Nicht-Einstellung persönlich abgeholt werden. Bewerbungsunterlagen per E-Mail-Versand werden gemäß DIN 66399 gelöscht bzw. vernichtet.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht und Ihre Bewerbungsunterlagen vernichtet. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt. Über die in diesem Fall zu beachtenden Hinweise zum Datenschutz werden Sie dann gesondert mit der Einstellung informiert.
Ihre Rechte als Betroffene bzw. Betroffener
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Benachrichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 7 und 9 SächsDSDG.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6
Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Stadtverwaltung Penig
Personalabteilung
Markt 6
09322 Penig
Tel: 037381 / 959 24
Fax: 037381 / 959 23
E-Mail: .
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 14 SächsDSDG das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sächsischer Datenschutzbeauftragter:
Bernhardt-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden (Postanschrift)
Kontor am Landtag
Devrientstraße 5
01067 Dresden (Hausanschrift)
E-Mail:
zu beschweren.
Grundlage für die Bereitstellung Ihrer Daten
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitzustellen, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für einen möglichen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Da wir bei unserem Bewerbungs- und Auswahlprozess jedoch Angaben zu Ihrer Person benötigen, ist die mögliche Folge einer Nichtbereitstellung, dass wir Sie als Bewerberin oder Bewerber nicht hinreichend berücksichtigen können.
Empfänger Ihrer Daten
Innerhalb unserer Verwaltung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens zur Beurteilung Ihrer Geeignetheit und zur Entscheidung über die Stellenbesetzung brauchen.
Regelmäßig sind dies die Personalverwaltung, Führungskräfte und Fachverantwortliche, die neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter suchen, der Betriebsarzt, der Personalrat sowie die Gleichstellungsbeauftragte.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt im Zuge des Bewerbungsverfahrens nur bei der Inanspruchnahme eines Fachberaters.
Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb unserer Verwaltung verarbeitet und gespeichert.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) oder in eine internationale Organisation findet nicht statt.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen in unserem Bewerbungsverfahren keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein.
Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die von Ihnen ausgesprochene Bewerbung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässiger Weise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere ggf. sein:
Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbare Daten, wie z.B. E-Mailadresse und Telefonnummer).
Hinweise zum Datenschutz bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in Bauleitplanverfahren gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Stadtverwaltung Penig zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Bauleitverfahren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Stadt Penig,
vertreten durch den Bürgermeister Herrn André Wolf
Markt 6
09322 Penig
Tel.: 037381 959-0
E-Mail:
2. Beauftragte für den Datenschutz:
Frau Rechtsanwältin Nadja Heinze
Rechtsanwälte Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Datenschutz GbR
Martinistraße 5
08371 Glauchau
Tel.: 03763 7997-0
E-Mail:
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen nach den Vorgaben des Baugesetzbuches (BauGB) innerhalb der kommunalen Planungshoheit. Ein Bauleitplan kann gemäß § 1 Abs. 2 BauGB ein Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) oder ein Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) sein.
Im Rahmen dieser Verfahren sind die Auswirkungen der Planung zu ermitteln sowie die durch die Planung betroffenen öffentlichen und privaten Belange zu erheben sowie gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Eine Erhebung personenbezogener Daten erfolgt, soweit diese zur Ermittlung der abwägungsrelevanten Belange und zur Beteiligung von Planungsbetroffenen erforderlich ist.
Darüber hinaus werden die persönlichen Daten der Personen erfasst, die im Planverfahren eine Stellungnahme abgeben.
Im Rahmen der Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen wird der Öffentlichkeit zum einen Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung, zum anderen zur Stellungnahme zu den Entwürfen der Bauleitpläne, der Begründung und den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gegeben.
Wenn Sie eine Stellungnahme abgeben, werden die darin gemachten Angaben (sog. aufgedrängte Daten) sowie Ihre persönlichen Daten mit vollständigem Namen, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse und ggfs. bodenrechtlich relevante Daten (z. B. Grundstück, Flurstückbezeichnung, Eigentumsverhältnisse) gespeichert. Die persönlichen Angaben werden benötigt, um den Umfang Ihrer Betroffenheit oder Ihr sonstiges Interesse hinsichtlich des Bauleitplanverfahrens beurteilen zu können. Außerdem werden die Daten nach Abschluss des Bauleitplanverfahrens verwendet, um Sie über das Ergebnis der Prüfung und dessen Berücksichtigung zu informieren (§ 3 Abs.2 Satz 4 2. Halbsatz BauGB).
Die Verarbeitung der persönlichen Daten ist für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt; Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit dem anzuwendenden Fachgesetz (BauGB).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
den Stadtrat zur Abwägung der öffentlichen und privaten Belange nach § 1 Abs.7 BauGB,
Dritte, die auf Grundlage von § 4b BauGB zur Beschleunigung des Bauleitplanverfahrens die Vorbereitung und Durchführung von Verfahrensschritten nach den §§ 2a bis 4a BauGB übertragen bekommen haben (z.B. Planungsbüros),
andere Fachbereiche innerhalb der Stadtverwaltung, wenn diese als Fachstelle zu den von Ihnen vorgebrachten Argumenten eine fachliche Stellungnahme abgeben müssen oder in den Bearbeitungsprozess eingebunden sind,
andere Behörden oder Fachstellen außerhalb der Stadtverwaltung, wenn diese zuständigkeitshalber zu den von Ihnen vorgebrachten Argumenten eine fachliche Stellungnahme abgeben müssen,
höhere Verwaltungsbehörden zur Prüfung von Rechtsmängeln,
Gerichte im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung der Wirksamkeit von Bauleitplänen.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Bauleitplanung mindestens während der Geltungsdauer der Satzung, teilweise dauerhaft, gespeichert. Die Gewährleistung eines Rechtsschutzes im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung erfordert die dauerhafte Speicherung der personenbezogenen Daten. Denn auch nach Ablauf der Fristen für die Erhebung einer Normenkontrollklage kann ein Bauleitplan Gegenstand einer gerichtlichen Inzidenzprüfung sein.
6. Betroffenenrechte:
Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen Ihnen besondere Rechte, auf die wir Sie an dieser Stelle hinweisen möchten:
a. Auskunftsrecht, Art. 15 EU-DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
b. Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO
Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die uns übermittelten personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend sind. Bei unvollständigen Daten kann - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung eine Vervollständigung verlangt werden.
c. Recht auf Löschung, Art. 17 EU-DSGVO
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigt werden.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 EU-DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogenen Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f. Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO
Soweit personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) EU-DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht. Ebenso kann entgegenstehen, wenn die Verarbeitung für die Durchführung der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung oder die Abwicklung des Vertrages weiterhin erforderlich ist.
g. Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht ferner das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art.77 Abs. 1 DSGVO.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter:
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden (Hausanschrift)
E-Mail: